Eltern
Am 19.01.2016 fand der Elternabend für die Abschlussklassen der Bachschule statt.
Nachdem unsere Schulleiterin, Frau Schneider die Eltern, Expertinnen und Klassenleitungen begrüßt und kurz in das Programm eingeführt hatte, stellte Frau Pompizzi die Wege nach den jeweiligen Schulformen vor.
Als Expertinnen waren die VertreterInnen der weiterführenden Schulen der Gewerblich-Tichischen-Schule (GTS), der Kähte-Kollwitz-Schule (KKS), der Theodor-Heuss-Schule (THS), die neugegründeten Privaten Beruflichen Schule ProGenius sowie eine Kollegin der DIAKONIE gekommen. Außerdem standen uns die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, die Berufseinstiegsbegleitung, die Industrie- und Handelskammer als auch die Handwerkskammer zur Seite.
In den nächsten Tagen werden wir auf dieser Seite unsere Präsentation zu den Wegen nach der Schule veröffentlichen als auch die Adressen der o.g. Schulen bzw. Beratungspartnern.
Elterninformationen zu den Wegen nach den Abschlussklassen
Erster türkischer Elternabend an der
Bachschule Offenbach
Die besondere Bedeutung der Bildung
für den weiteren Lebensweg
Wie bedeutsam gute Schulbildung bei Schülern mit Migrationshintergrund ist, konnten interessierte Eltern am 24.03.2015 bei einer Informationsveranstaltung in der Bachschule Offenbach erfahren. Der von der Lehrerin Yadel Coskun initiierte Elternabend richtete sich dabei vor allem an Eltern mit türkischem Migrationshintergrund, da deren Kinder einen überdurchschnittlich hohen Anteil an der Schülerschaft dieser Schule darstellen.
Die ehrenamtlich arbeitenden Bildungsreferenten Herr Dr. Karakas und Frau Dr. Cezairli, der Migrationsbeauftragte der Polizei Süd, Herr Eryilmaz, sowie die ehrenamtlich beim „Projekt Wegweiser“ engagierte Frau des Offenbacher Oberbürgermeisters, Konstanze Schneider und Bahriye Kurter, Frau des Frankfurter IHK-Präsidenten, sprachen mit den interessierten Eltern über die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Um ihre Kinder zu einem besseren Erfolg in Schule und Beruf zu führen, sollten Eltern ihre Kinder regelmäßig loben, ihnen Erfolgserlebnisse bieten und deren Talente schätzen und fördern.
Wie wichtig das Beherrschen sowohl der türkischen als auch der deutschen Sprache ist, betonte zudem Dr. Cezairli. „Wir leben hier in Deutschland. Die deutsche Sprache muss perfekt sein.“ Kinder sollten neben der türkischen Grundsprache auch akzentfreies Deutsch beherrschen, um gleiche Startchancen in die Zukunft zu haben wie Kinder ohne Migrationshintergrund.
Ein Fazit dieses Zusammentreffens ist: Integration ist umso erfolgreicher, je mehr Partner sich einbringen und ihre Vorbildfunktion demonstrieren. Dazu bot dieser Abend an der Bachschule eine wunderbare Gelegenheit.